Odo von Magdeburg

Odo von Magdeburg
Odo von Mạgdeburg,
 
mittellateinischer Dichter und Kleriker der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts; schrieb zwischen 1207 und 1218 im Auftrag des Magdeburger Erzbischofs Albrecht II. das Versepos »Ernestus« (acht Bücher), eine in enger Anlehnung an die »Alexandreis« Walters von Châtillon abgefasste sagenhafte Bearbeitung des Herzog-Ernst-Stoffes unter Anspielung auf den zeitgenössischen Konflikt zwischen Staufern und Welfen.
 
Ausgabe: Der Ernestus, kritisch herausgegeben von B. Gansweidt (1989).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Magdeburg-Ottersleben — Der Magdeburger Stadtteil Ottersleben besteht aus den ehemaligen Dörfern Groß Ottersleben, Klein Ottersleben und Benneckenbeck. Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 2.1 Ortsgeschichte 2.2 Zum Ortsnamen 2.3 Dörfer rings um Ottersleben …   Deutsch Wikipedia

  • Von Voß — Wappen derer von Voß (Mecklenburg) Voß (seltener: Voss, lat.: Vulpes) ist der Name eines alten Adelsgeschlechts aus Mecklenburg, das dem Uradel des Landes angehört und mit Johannes Vulpes, Rat des Fürsten Nikolaus I. von Werle, am 15. Mai 1253… …   Deutsch Wikipedia

  • Herzog Ernst — ist ein mittelhochdeutscher Versroman (in älterer Forschung oft auch als Spielmannsdichtung bezeichnet) des Hochmittelalters, der vermutlich um 1180 von einem rheinischen Dichter verfasst wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Historischer Hintergrund 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Herzog-Ernst — ist ein mittelhochdeutscher Versroman (in älterer Forschung oft auch als Spielmannsdichtung bezeichnet) des Hochmittelalters, der vermutlich um 1180 von einem rheinischen Dichter verfasst wurde. Historischer Hintergrund Den historischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Panotii — Gravure représentant un panotéen dans les Chroniques de Nuremberg (1493) Les Panotéens (en latin Panotii) sont des êtres légendaires mentionnés dans différents textes de l Antiquité et du Moyen Âge. Ils sont notamment caractérisés par leurs… …   Wikipédia en Français

  • Deutschland [4] — Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur Völkerwanderung. Die ersten historischen Nachrichten, die wir über germanische Völkerschaften besitzen, rühren von Cäsar her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Konrad II. (HRR) — Umrahmt von Mauerzügen sitzt Konrad II. auf einem Thron. In der linken Hand hält er den Reichsapfel, in der rechten ein Medaillon mit dem Brustbild seines Sohnes und Nachfolgers Heinrich III. Darunter wird Heinrich IV. dargestellt und unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ru — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Westerhüsen — Lage Westerhüsens in Magdeburg …   Deutsch Wikipedia

  • Otto [1] — Otto (Odo). I. Regierende Fürsten. A) Deutsche Könige u. Kaiser. 1) O. I., der Große, Sohn des deutschen Königs Heinrich I. u. dessen zweiten Gemahlin Mathilde, geb. 22. Nov. 912, wurde, gegen die Ansprüche seines älteren Bruders Dankmar, schon… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”